Kleider auf Kleiderbügeln
Beratung, Mein Zuhause

Kleiderschrank platzsparend einräumen

Mit unseren einfachen Tipps sortieren Sie Ihren Kleiderschrank optimal ein, egal welche Größe er hat.

Kennen Sie den Spruch „Ich habe einfach nichts zum Anziehen!“? Sehr wahrscheinlich liegt das daran, dass Ihr Kleiderschrank nicht optimal eingeräumt und sortiert ist. So passiert es schnell, dass Sie den Überblick verlieren und Ihnen das gesuchte Kleidungsstück unauffindbar erscheint. Von einem ordentlichen Kleiderschrank profitiert nicht nur das Auge, sondern Sie sparen sich bei der Kleiderwahl eine erhebliche Menge an Zeit. Ein begehbarer Kleiderschrank ist dafür nicht zwingend notwendig – mit unseren einfachen Tipps sortieren Sie Ihren Kleiderschrank optimal ein, egal welche Größe er hat.

Den Kleiderschrank platzsparend einräumen! So geht’s:

  1. Einen Überblick verschaffen
  2. Tipps für systematisches Aussortieren
  3. Kleiderschrank einräumen
  4. Platzsparendes Einräumen
  5. Ordnungshelfer sorgen für mehr Überblick
  6. Was kommt wo hin?

Kleiderschrank aussortieren – den ersten Überblick verschaffen

Zunächst ist es wichtig, sich für das radikale Ausmisten und Neusortieren des Kleiderschranks ausreichend Zeit zu nehmen. Räumen Sie den Kleiderschrank komplett aus und lassen Sie sich dabei nicht von wachsenden Kleiderbergen irritieren. Bevor Sie nun den Kleiderschrank neu einsortieren, lohnt es sich, ihn vorher gründlich zu reinigen und auszuwaschen. Überlegen Sie, ob der vorhandene Platz im Kleiderschrank tatsächlich komplett ausgenutzt wurde oder ob es freie Ecken gab, die bisher „verschwendet“ wurden. Empfehlenswert ist es, sich zunächst einen Überblick über den vorhandenen Stauraum zu verschaffen. So kommen Ihnen Ideen, wie Sie den Platz optimal nutzen können.

Kleiderschrank aussortieren – aber mit System

Nun geht es ans Aussortieren. Achten Sie darauf, dass nicht direkt alles auf einem Haufen landet. Machen Sie sich bereits beim Ausräumen des Kleiderschranks darüber Gedanken, welches Kleidungsstück bleibt oder aussortiert wird. Wir empfehlen, die Kleidung auf drei Stapel zu verteilen. Ein Stapel für die Kleidung, die bleiben soll. Auf den zweiten kommen die Teile, bei denen Sie sich noch unschlüssig sind. Der letzte Stapel besteht aus den Stücken, die auf jeden Fall entsorgt werden dürfen.

Bei allen Kleidungsstücken, die Sie seit mindestens einem Jahr nicht mehr getragen haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie sie in Zukunft nicht länger anziehen werden. Trennen Sie sich von diesen Teilen, um mehr Platz im Kleiderschrank zu schaffen. Hat das Kleidungsstück für Sie einen emotionalen Wert, machen Sie selbstverständlich eine Ausnahme. Achten Sie nur darauf, dass diese Ausnahme nicht zum Regelfall wird. Der Kleiderschrank soll schließlich ausgemistet werden.

Es mag Sinn ergeben, einzelne Kleidungsstücke in doppelter oder dreifacher Ausführung zu besitzen, beispielsweise bei einfarbigen T-Shirts. Achten Sie aber darauf, dass über diese Stückzahl hinaus nicht noch mehr Platz für neue Mode vergeudet wird.

Sind Sie sich bei einigen Kleidungsstücken unschlüssig, nimmt Ihnen möglicherweise eine kurze Anprobe die Entscheidung ab. Passen die Klamotten noch und fühlen Sie sich beim Tragen wohl? Die Antworten darauf helfen Ihnen, ein entsprechendes Urteil zu fällen. Auch hierfür empfehlen wir Ihnen, ausreichend Zeit einzuplanen.

Möglicherweise lässt sich aus den alten Klamotten mit einem kleinen Twist noch etwas machen? Hilft ein neuer Schnitt oder das Anbringen von Accessoires dem Kleidungsstück zu alter Schönheit? Eignet sich Ihre alte Kleidung durch Aufpeppen für einen Verkauf auf einem Flohmarkt oder im Internet? Darüber hinaus können Sie Ihre aussortierten Kleidungsstücke wohltätigen Zwecken spenden und damit Gutes tun. Achten Sie bitte darauf, dass der Zustand der Kleidung für eine Spende angemessen ist.

Vor dem Einräumen die Kleidung ordnen

Ist der Kleiderschrank geleert, gründlich gewischt und von den drei Stapeln nur noch einer übrig geblieben, geht es nun ans Einräumen. Für einen aufgeräumten und geordneten Kleiderschrank ist ein systematisches Einsortieren unerlässlich. Legen Sie nach Möglichkeit wieder kleine Stapel aus entsprechenden Kleidungstypen an und sorgen Sie so für Ordnung im Kleiderschrank.

Den Kleiderschrank nach Farbe einräumen

Für ein stimmiges Gesamtbild im Kleiderschrank sortieren Sie Ihre Kleidungsstücke nach Farbe und Art des Materials. Wenn Sie Ihre Kleidung nach einer bestimmten Reihenfolge einsortieren, bringt das gleich mehrere Vorteile. Zum einen wirkt der Kleiderschrank dadurch um einiges aufgeräumter und übersichtlicher. Zum anderen haben Sie alles griffbereit und ersparen sich langes Suchen oder etwaiges Durcheinanderbringen.

Die Kleidung nach Anlässen sortieren

Nehmen Sie die Neuordnung Ihres Kleiderschranks zur Gelegenheit, gleichzeitig Ihre Klamotten nach verschiedenen Anlässen zu sortieren. Es ist ratsam, wenn Sie Ihre Freizeitkleidung nicht in unmittelbarer Nähe zur feinen Abendgarderobe einsortieren. Mit einer Unterteilung in Freizeit und Business behalten Sie die Übersicht und können Ihren Look ganz einfach zusammenstellen. Das spart morgens viel wichtige Zeit.

Den Kleiderschrank saisonal einräumen

Sortieren Sie den Kleiderschrank nach der aktuellen Saison und vermeiden Sie es, Winterkleidung neben Sommerkleidung unterzubringen. Verstauen Sie stattdessen momentan nicht gefragte saisonale Garderobe lieber in Boxen. Verwenden Sie hierfür am besten durchsichtige Boxen oder etikettieren die Kisten. So wissen Sie jederzeit, was sich in den jeweiligen Behältern befindet. Außerdem brauchen Sie sich keine Sorgen wegen möglicher Knitterfalten zu machen. Diese können entstehen, wenn Sie die anderen Klamotten aus dem Schrank raus und wieder rein hängen und dabei an die nicht verwendeten Kleidungsstücke stoßen. Sofern Platz vorhanden ist, lagern Sie die Boxen ganz einfach auf dem Kleiderschrank. Alternativ eignen sich dafür auch schwer erreichbare Ecken im Schrank.

Wenn Sie den Inhalt des Kleiderschranks für die entsprechende Saison einräumen, nutzen Sie die Gelegenheit und sortieren Sie die Klamotten der abgelaufenen Saison aus. Wenn Sie den Kleiderschrank somit halbjährig aussortieren und neu bestücken, gewährleisten Sie eine dauerhafte Ordnung im Kleiderschrank und erleichtern sich das Leben.

So sortieren Sie den Kleiderschrank platzsparend ein

Den Großteil Ihrer Kleidung können Sie ganz einfach an Ihrer Kleiderstange aufhängen. Besonders Oberteile bleiben so knitterfrei und leicht zugänglich. Zusätzlich vermeiden Sie Türme aus Klamotten, die Ihnen im Zweifel entgegen fallen, wenn Sie ein gewünschtes Kleidungsstück aus dem Kleiderschrank ziehen. Kleiderbügel eignen sich perfekt, um Ihre Oberteile aufzuhängen und bleiben gleichzeitig griffbereit. Greifen Sie dabei möglichst auf schmale Kleiderbügel aus Draht oder Kunststoff zurück. Sie nehmen im Schrank weniger Platz als Bügel aus Holz ein. Achten Sie darauf, dass zwischen den einzelnen Bügeln ausreichend Raum zur Verfügung steht. Dadurch reduzieren Sie das potenzielle Risiko des Zerknitterns. Bügel in einer einheitlichen Farbe sorgen nicht nur dafür, dass Ihr Kleiderschrank gleich viel ordentlicher aussieht, sondern liefern auch eine großartige und einheitliche Optik.

Verwenden Sie Kleiderbügel mit mehreren Möglichkeiten zum Aufhängen Ihrer Kleidung. So sparen Sie zusätzlich Platz. Idealerweise haben die Bügel eine rutschfeste Oberfläche. Damit verhindern sie das Herunterrutschen der Klamotten, beispielsweise von Blusen, Hemden oder Spaghetti-Tops. Haben Sie noch Freiraum unterhalb der Kleiderbügel? Dann haben Sie den idealen Ort für Ihre Schuhe gefunden!

Ordnungshelfer für den Kleiderschrank

Aufbewahrungstasche, 2er-Set
→ zur Aufbewahrungstasche, 2er-Set

Für ordentliches Einsortieren der Kleidung eignen sich nicht nur Kleiderbügel oder Einlegeböden. Mit zahlreichen weiteren Ordnungshilfen verbessern Sie die Organisation in Ihrem Kleiderschrank. Ausziehbare Fachböden, Körbe, Kleiderlifte oder Halter für Gürtel und Krawatten sorgen für flexible Lösungen. Unterteilen Sie die Schubladen Ihres Kleiderschranks mit Trennwänden in mehrere kleine Fächer. Dort können Sie Unterwäsche, Socken oder andere Accessoires schnell und einfach unterbringen und griffbereit halten.

Was kommt wohin?

Im Anschluss an die Praxistipps verraten wir Ihnen noch, wo Sie welche Kleidungsstücke am besten einsortieren:

  • Oberteile: Kleidung für den Oberkörper hängen Sie idealerweise an einer Kleiderstange auf. Das erleichtert Ihnen langes Suchen und begünstigt schnelles Finden und Herausholen des Kleidungsstücks.
  • Hosen: Bei Hosen haben Sie gleich drei verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Sie Ihr Beinkleid aufbewahren. Einerseits können Sie die Hose gefaltet in Fächern aufbewahren, andererseits eignen sie sich auf Hosenbügel gut für ein ordentliches Erscheinungsbild des Kleiderschranks. Hosenbügel empfehlen wir besonders bei Anzughosen. Alternativ sind ausziehbare Hosenhalter äußerst praktisch und deutlich handlicher als Bügel. Dort können Sie die Hosen einfach drüber hängen und müssen sich nicht mit dem Aus- und Einräumen von Bügeln herumschlagen.
  • Kleinteile und Accessoires: Für kleine Kleidungsstücke, etwa Unterwäsche, Socken, Schals, Tücher und Accessoires empfehlen wir die Schublade. Unterteilen Sie das Schubfach mit Trennwänden. So kreieren Sie kleine Fächer für die jeweiligen Kleidungsstücke. Zusätzlich eignen sich Aufbewahrungsboxen oder Körbe zum Ausziehen für Kleinteile. Um unnötiges Chaos zu vermeiden, können Sie die Unterwäsche aufrollen.
  • Krawatten und Gürtel: Ausziehbare Krawattenhalter für die Seitenwand des Kleiderschranks sind eine besonders praktische Lösung, um die Halsbinder ordentlich einzuräumen. Darüber hinaus eignen sich die Halter, um Gürtel aufzuhängen.

Übrigens: Für Wäsche, die Sie mehrmals anziehen, raten wir Ihnen, einen separaten Bereich im Kleiderschrank einzurichten. Getragene Kleidung sollte zusätzlich etwas Freiraum bekommen, da sie nach dem Aufhängen ausdünstet. Gleiches gilt für gebrauchte Wäsche. Diese deponieren sie idealerweise in einem Wäschekorb, getrennt von der sauberen Kleidung.

Für weitere Tipps rund um die Einrichtung Ihrer vier Wände werfen Sie einen Blick in unser Magazin. Hier finden Sie weitere tolle Ratgeber – von nützlichen Haushaltstipps über die angesagtesten Einrichtungstrends bis hin zu Tipps zum natürlichen Putzen ohne Chemie.

Ihre Ina Wagner