(Familien-)Treffpunkt Esstisch
Mein Wohnen, Mein Zuhause

Die Essecke gestalten

Ich zeige Ihnen, wie Sie mit ein paar kleinen Handgriffen Ihre Essecke zu einem echten Wohlfühlort machen.

Das Esszimmer ist mehr als nur ein Ort an dem wir unsere Mahlzeiten einnehmen: Vielmehr ist es der Mittelpunkt des Zusammenlebens und verdient damit eine liebevolle Gestaltung. Doch wie richtet man ein Esszimmer gemütlich ein? Und was gehört in ein Esszimmer?

Den richtigen Esstisch auswählen

1. Die Form wählen

Ein runder Tisch ist geselliger, braucht aber auch mehr Platz als ein rechteckiger Tisch. Anders als die rechteckige Variante lässt sich der runde Tisch nämlich nicht einfach an die Wand schieben. Das bedeutet auch: Nur wenn um den Tisch genug Platz ist, kann er seine volle Wirkung entfalten. Ein weiterer Vorteil von runden Tischen: Niemand sitzt am unbeliebten Kopfende.

Ein rechteckiger Tisch eignet sich vor allem für schmale, lang gestreckte Räume. Auch in Zimmern mit wenig Platz ist die rechteckige Variante meist die bessere Wahl. Wer oft Besuch und gerne Gäste hat, braucht viel Platz – und da ist der rechteckige Tisch genau richtig. Auf der anderen Seite sind rechteckige Tische in einem Haushalt mit Kindern weniger gut geeignet. Im Gegensatz zu der runden Version haben sie durch ihre Ecken nämlich eine höhere Verletzungsgefahr.

2. Das Material festlegen

Welches Material das richtige für Ihren Esstisch ist, kommt vor allem auf Ihren Geschmack und Wohnstil an. Daneben spielt auch die Widerstandsfähigkeit eine wichtige Rolle – vor allem wenn Kinder oder Enkelkinder in Ihrem Haus leben.

Sie haben die Wahl:  

  • Holz strahlt eine gewisse Wärme aus, wodurch Holztische gemütlich und natürlich, aber oft auch weniger modern als andere Materialien wirken.
  • Glas wirkt edel, ist aber empfindlich und daher in Haushalten mit Kindern eher ungünstig. Flecken und Fingerabdrücke sind schnell sichtbar.
  • Metall ist widerstandsfähig und elegant, kann aber ebenso kalt wirken. Eine durchdachte Kombination ist hier entscheidend.
  • Stein ist edel, hochwertig und ein echter Hingucker. Natursteine sind eigentlich pflegeleicht, reagieren allerdings empfindlich auf Essig, Fruchtsäure und Wein.

3. Die Größe auswählen

Man geht sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern davon aus, dass jede Person 60 cm in der Breite und 40 cm in der Tiefe für sich braucht. In der Mitte des Tisches sollten mindestens 20 cm für das Abstellen von Töpfen oder Schüsseln reserviert sein. Mindestens 100 cm tief darf Ihr neuer Traumtisch also definitiv sein.

Idealerweise hat der Tisch an belegten Plätzen noch circa 80 cm Raum bis zur Wand. An den Plätzen wo (meistens) niemand sitzt, sollten es mindestens 60 cm sein.

In jedem Fall gilt: Messen Sie vor dem Kauf den ausgewählten Platz gut aus. Lassen Sie lieber zu viel als zu wenig Platz um den Tisch herum. Wer sich unsicher ist, kann im Vorfeld auch mit einer Decke oder Klebeband den Platz des neuen Tisches kennzeichnen. So bekommen Sie ein Gefühl für die Größe und die möglichen Gehwege um den Tisch herum.   

Die richtigen Stühle wählen

1. Die richtige Höhe

Ihre neuen Stühle sollten in Relation zum Tisch die richtige Höhe haben. Für ein angenehmes Sitzgefühl sollte der Abstand zwischen Sitzfläche und Tischplatte 30 cm betragen.

2. Komfort beachten

Damit die Essecke zum Verweilen einlädt, sollten die Stühle bequem sein. Ansonsten passiert es schnell, dass das gemeinsame Essen wegen Rückenschmerzen abgebrochen und auf die Wohnzimmercouch verlegt werden muss. Besonders komfortabel sind Stühle mit einer Vorwölbung im unteren Bereich. Auch Armlehnen und Polsterungen erhöhen die Verweildauer am Esstisch.

3. Das ideale Material auswählen

Pflegeleichte Materialien wie (Kunst-)Leder oder Holz sind ideal für Haushalte mit Kindern. Kleckert beim Essen mal etwas daneben, können Sie den Fleck ganz einfach und schnell beseitigen.

Stoffbezüge sind zwar weniger pflegeleicht, dafür aber besonders komfortabel. Textiler Stoff bringt außerdem Gemütlichkeit in Ihre eigenen vier Wände.

4. Das passende Design zum Esstisch

Haben Sie wenig Platz, sind einfache Stühle, also solche ohne Armlehnen, eine gute Wahl. Ist der Raum schmal oder soll der Essbereich in einer ausgewählten Ecke seinen Platz finden, sind auch Bänke eine gute Lösung. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Eckbänken oder einfachen Sitzbänken.

Entscheiden Sie sich für einen langen, großzügigen Esstisch, sind Modelle mit Armlehnen eine ganz besonders komfortable Lösung. Hier lässt es sich wunderbar entspannen und auch nach dem Essen noch einige Zeit aushalten.

Neutrale Farben sind fast immer eine gute Wahl und außerdem zeitlos. Alternativ können Sie Ihre Esszimmerstühle aber auch nutzen, um ganz bewusst farbliche Akzente zu setzen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Materialien miteinander harmonieren. Wer unsicher ist, greift am besten zu einem Esszimmer-Set bei dem Tisch und Stühle bereits aufeinander abgestimmt sind.

Die passenden Lösungen für Ihren Bedarf

Wie richte ich ein kleines Esszimmer ein?

Um ein kleines Esszimmer gemütlich zu gestalten, braucht es keine ausgefallenen Ideen. Schon ein paar einfache Handgriffe sorgen für ein stimmiges Gesamtbild.

In einem kleinen Esszimmer sind rechteckige Tische eine gute Wahl: Sie bieten maximal viel Platz und fügen sich besser in den Raum ein. Ein ausziehbarer Tisch gibt Ihnen mehr Flexibilität und ist besonders platzsparend.

Kombinieren Sie außerdem Stühle mit einer Sitzbank. So können Sie die Bank ganz einfach an der Wand platzieren und Stellfläche für andere Dinge schaffen.

Mein abschließender Tipp: Greifen Sie zu hellen Materialien. Dunkles Holz oder Metall lässt die Möbel in einem kleinen Esszimmer schwer wirken.

Wie richte ich ein großes Esszimmer ein?

Nutzen Sie den Platz für eine lange Tafel oder entscheiden Sie sich für eine runde oder ovale Tischform. Wer einen großen Esstisch hat, darf gerne zu auffälliger, größerer Tischdekoration greifen.

Auch bei den Stühlen haben Sie freie Wahl: bequeme Stühle mit Armlehnen, klassische Holzstühle oder Freischwinger – sie alle passen wunderbar in Ihr großes Esszimmer.

Mein Tipp für Sie: Schaffen Sie in einem großen Esszimmer eine optische Trennung mit Wandfarben oder einem Teppich, um dem Raum eine Struktur zu geben.

Wie gestalte ich ein Esszimmer mit Eckbank?

Sowohl ein rechteckiger als auch ein runder Tisch sind für eine Essecke mit Eckbank eine gute Wahl. Achten Sie darauf, dass die Eckbank den Tisch großzügig umschließt. Jede Person, die auf der Eckbank Platz nimmt, sollte auch ausreichend Platz am Tisch haben. Für die Stühle gilt: Stimmen Sie sie auf das Material der Eckbank ab.

Für einen gemütlichen Essbereich muss die Bank nicht immer in einer Ecke des Raumes stehen. Eine Eckbank im Raum hilft Ihnen dabei, den Essbereich vom Wohnbereich zu trennen. Damit ist die Eckbank auch eine tolle Möglichkeit, die Essecke im Wohnzimmer zu integrieren und gemütlich zu gestalten.

Wie gestalte mein Esszimmer modern?

Möchten Sie Ihr Esszimmer modern gestalten, setzen Sie auf moderne Materialien: Glas und Metall sind eine gute Wahl. Auch Hell-Dunkel-Kontraste verleihen dem Raum einen edlen Look. Setzen Sie auf Weiß, Grau und Schwarz.

Für Tisch und Stühle gilt: Ein rechteckiger Esstisch wirkt mit seinen Ecken und Kanten meist moderner als ein runder Tisch. Freischwinger-Stühle mit Metallfüßen sind eine gute Wahl, genau wie Stühle mit Armlehnen und solche mit Lederbezug. Auch eine Eckbank fügt sich wunderbar in eine moderne Einrichtung ein. 

Bleiben Sie bei der Wandgestaltung eher dezent: Greifen Sie zu Grautönen und nutzen Sie kleine farbige Accessoires einer Farbgruppe. Das sorgt für ein harmonisches, ruhiges Gesamtbild.

Noch mehr Inspirationen und clevere Ideen finden Sie in meinem Beitrag „Moderne Wohnideen“.

Wie kann ich mein Esszimmer gemütlich gestalten?

Stimmungsvolle Beleuchtung

Das Esszimmer soll zum Verweilen einladen. Greifen Sie daher lieber zu warmen Lichtern. Eine direkte Lampe über dem Tisch ist wunderbar für die dunklen Wintertage. Eine Stehlampe als indirekte Beleuchtungsquelle in der Nähe des Esstischs sorgt aber für mehr Gemütlichkeit.

Ein gemütlicher Teppich

Trennen Sie den Essbereich mit einem Teppich vom Rest: Ein großzügiger Teppich unterhalb von Tisch und Stühlen sorgt für eine optische Gruppierung des Essbereichs. Vor allem Teppiche in warmen Farben sind wunderbar geeignet.

Welche Form sollte der Teppich haben?

Passen Sie den Teppich an die Form Ihres Esstisches an. Ein rechteckiger Esstisch braucht einen rechteckigen Teppich. Ein runder Esstisch sieht mit einem runden Teppich toll aus.

Wie groß sollte ein Teppich unter dem Tisch sein?

Damit der Teppich auch den richtigen Effekt hat, kommt es nicht nur aufs Material und die Farbe an, sondern auch auf die Größe. Die Teppichgröße muss dabei an den Esstisch angepasst werden.

Als Faustregel gilt: Der Teppich sollte ungefähr 70 cm über alle Seiten des Esstisches hinausragen. So können Sie Ihre Stühle bequem verschieben, ohne dass dabei der Teppichrand stört.

Welches Material sollte der Teppich haben?

Am besten besteht der Teppich aus Propylen, Polyacryl oder Polyamid, also unempfindlichen Materialien. Generell sind Kunstfaser-Teppiche eine gute Wahl: Sie nehmen Feuchtigkeit und Schmutz weniger schnell auf, wodurch sich kleine Flecken besser entfernen lassen. Ideal sind waschbare Teppiche, die Sie bei groben Verschmutzungen ganz einfach in der Waschmaschine waschen können.

Eine farbige Wand hinter dem Essbereich

Den gleichen Effekt wie der Teppich hat auch eine farbige Wand im Essbereich: Sie grenzt verschiedene Bereiche voneinander ab. Vor allem warme Farben, zum Beispiel Beige oder Rot, sind gut geeignet.

Übrigens: Die Farbe Rot regt unseren Appetit an – perfekt für Ihr Esszimmer.

Textile Elemente

Eine Tischdecke, Sitzkissen oder Vorhänge – bringen Sie mit textilen Elementen Gemütlichkeit ins Esszimmer. Textilien verbessern ganz nebenbei auch die Akustik im Raum.

(Praktische) Deko für den Tisch

Bei der Deko gilt: Weniger ist mehr. Vermeiden Sie Dekoration, die Sie zur Mahlzeit vom Tisch nehmen müssen. Ein Tablett mit Kerzen, einer Blumenvase und hübschen Salz- und Pfefferstreuern ist stilvoll und gleichzeitig praktisch. Auch eine große Obstschale mit einem bunten Mix aus verschiedenen Obstsorten kann ein toller Hingucker sein.

Beachten Sie auch die Höhe der Dekoration: Ein großer Blumenstrauß sieht zwar schön aus, sorgt aber auch dafür, dass sich die Personen gegenüber nur schwer in die Augen schauen können. 

Übrigens: Die Tischdeko ist eine tolle Möglichkeit, die Farben Ihres Esszimmers nach Lust und Laune zu verändern. Im Winter sind rote und grüne Dekoelemente eine gute Wahl. Im Sommer bringen gelbe oder rosa Dekoteile Frische in Ihr Zuhause.

3 praktische Tipps für Ihren Essbereich

  • Bedenken Sie den Ausblick, aber auch den Einblick: Vom Esstisch ins Grüne schauen ist schöner als auf eine Wand – das ist klar. Viele vergessen bei der Wahl des Ortes aber auch, dass ein Fensterplatz mehr Einblick gewährt. Fühlen Sie sich von den Blicken schnell gestört, sollten Sie die Platzwahl genauestens überlegen.
  • Berücksichtigen Sie die Nähe zur Küche: Überlegen Sie bei der Wahl des Platzes auch, ob der Essbereich von der Küche aus gut erreichbar ist. Müssen Sie sich zwischen Möbelstücken vorbeischlängeln? Dann ist dieser Platz nicht der richtige.
  • Platzieren Sie praktische Kommoden oder Sideboards mit Essutensilien in der Nähe des Essbereichs: Teller, Schüsseln und Servietten finden idealerweise in der Nähe des Esstisches Platz.

Zu allerletzt gebe ich Ihnen den Rat, auch einen Blick in die aktuellen Einrichtungstrends des Jahres zu werfen – und so Ihrem Esszimmer einen modernen Schliff zu verleihen.

Ihre Regina Schmidt