ekomi

eKomi:

eKomi, The Feedback Company, ist Europas erster und größter unabhängiger Anbieter von transaktionsbasierten Kundenmeinungen und Produktbewertungen. Als globaler Google-Partner mit über 200 Mitarbeitern und Hauptsitzen in Berlin und Los Angeles sowie Niederlassungen in London, Madrid und San Francisco hat eKomi mehr als 40 Millionen Bewertungen für Kunden gesammelt und veröffentlicht.

Mehr als 14.000 Unternehmen nutzen die Social-Commerce-Technologie von eKomi, um mehr Vertrauen zu ihren Kunden zu gewinnen, für die Steigerung des Umsatzes, der Minimierung von Rücksendungen sowie für die Erhöhung des organischen Traffics, den Sie durch die benutzergenerierten Bewertungen erhalten.[...]

Top Service-Qualität

Top Service-Qualität:

Die Auszeichnung „Top Service-Qualität“ erhalten Unternehmen und Marken, die sich von ihren Wettbewerbern durch herausragenden Kundenservice abheben.
Es wurden über 20.000 Personen in Deutschland zum Kundenservice von über 2.700 Unternehmen aus 200 Branchen befragt. Die Befragten bewerteten die ihnen bekannten Player in den relevanten Branchen in den sechs Dimensionen:

  • - Erreichbarkeit (z. B. Verfügbarkeit von Mitarbeitern im Geschäft / Verfügbarkeit der Hotline)
  • - Fachliche Kompetenz (z. B. Qualität der erhaltenen Information)
  • - Kundenorientierung (z. B. individuelle Lösungen für ein persönliches Anliegen)
  • - Service-Umfang (z. B. Erfüllung der persönlichen Erwartungen)
  • - Kommunikation (z. B. Freundlichkeit / Höflichkeit des Kontakts via E-Mail / Telefon / persönliches Gespräch)
  • - Weiterempfehlungsbereitschaft

In jeder der sechs Dimensionen war es für die Unternehmen möglich bis zu 100 Punkte zu erzielen. Der Gesamtscore je Anbieter stellt einen gewichteten Mittelwert über die Einzeldimensionen, die Weiterempfehlungsbereitschaft sowie, wenn vorhanden, den Vorjahresscore dar.

 

Preis Sieger

Preis Sieger:

In der Studie „Preis-Sieger“ wurde ausgewertet, welches Meinungsbild die Verbraucher über das Preis-Leistungs-Verhältnis einzelner Marken haben. Die Datenerhebung, die auf dem sogenannten Social Listening basiert, erfolgte dabei zweistufig. Zunächst wurden sämtliche Texte, die vorab definierte Suchbegriffe enthalten, aus dem Internet geladen und in einer Datenbank erfasst (durchgeführt von Ubermetrics Technologies, Berlin). Anschließend wurden die Daten in Textfragmente aufgesplittet und in drei Stufen analysiert: Welche Marke wird erwähnt? Welches Thema wird besprochen? Welche Tonalität weist das Textfragment auf?

Danach wurden die Bewertungen den Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet (durchgeführt von Beck et al. Services, München). Zwischen Januar 2018 und Juni 2019 konnten auf diesem Weg rund 115 Millionen Beiträge erfasst und ausgewertet werden.

Die Berechnung des Punktwerts (Score) der einzelnen Marken erfolgte anschließend auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten.[...]

Der jeweilige Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzt damit die Benchmark für alle anderen untersuchten Marken der Branche. Für eine Auszeichnung musste eine Marke mindestens 75 Punkte im Gesamt-Ranking erreichen. Prämiert wurden die Preissieger mit den Prädikaten „Gold“, „Silber“ und „Bronze“.

 

Vorbildlich erfüllte Kundenwünsche

Vorbildlich erfüllte Kundenwünsche:

Die Auszeichnung „Vorbildlich erfüllte Kundenwünsche“ erhalten Unternehmen und Marken, die mindestens 75 Punkte in der Gesamtwertung erreicht haben. Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von DEUTSCHLAND TEST. Im Untersuchungszeitraum (November 2020 bis Oktober 2021) konnten 46 Millionen Nennungen zu rund 21.000 Unternehmen und Marken erfasst werden.

Die Datenerhebung erfolgte mit dem Ziel herauszufinden, was Unternehmen und Marken leisten müssen, damit sich die Kunden für den Wiederkauf oder die erneute Nutzung einer Ware oder Dienstleistung entscheiden Hierfür wurden drei Kategorien definiert: die Sichtbarkeit (Gewichtung 20%), die Informationsabdeckung (40%) und die Leistungserfüllung (40%).

Für die Datenerhebung wurde ein zweistufiges Verfahren gewählt. Im ersten Schritt wurden Texte mit vorab definierten Suchbegriffe aus dem Internet geladen und in einer Datenbank erfasst. Dieses Quellenset umfasste zehntausende Online-Nachrichten und mehreren Millionen Social-Media-Adressen. Die Stimmen wurden in der zweiten Stufe ausgewertet. Dabei fand eine Aufsplittung der Daten in Textfragmente statt, die mittels künstlicher Intelligenz in drei Stufen analysiert wurden: Welche Unternehmen und welche Marke wurden erwähnt? Welches Thema wurde besprochen? Welche Tonalität zeigte das Textfragment auf? Jedes Textfragment wurde danach den Kategorien positiv, neutral oder negativ zugeordnet.

Anschließend wurden die gewichteten Ergebnisse der definierten Kategorien zu einem Gesamtwert verrechnet. Für jede Branche wurde die erreichte Gesamtpunktzahl normiert - der Branchensieger erhielt 100 Punkte und setzt damit die Referenz für alle anderen untersuchten Marken der Branche.