Muttertag 2018
Kulinarisches

Muttertagsbrunch: Verwöhnideen und Rezepte für den Brunch am Muttertag

„Danke!“ sagen auf leckere Art und Weise! Ideen und Rezepte rund um den Muttertag 2025.

1. Was genau ist ein Brunch?

Ein leckeres Geschenk zum Muttertag! Doch was genau ist eigentlich ein Brunch? Vielfältig und variabel, elegant und rustikal – Brunch erfüllt eigentlich alle Wünsche der Kulinarik! Als Mahlzeit, die sich aus den Komponenten des Frühstücks und des Mittagessens zusammensetzt, bietet der Brunch eine große Auswahl, die jeden glücklich macht. Der Begriff selbst setzt sich aus dem englischen „breakfast“ für Frühstück und „lunch“ für Mittagessen zusammen. Daher findet sich meist ein kalt-warmes Speisenangebot auf dem Tisch oder in Buffetform. Meist geht der Brunch von den späten Vormittagsstunden bis in die frühen Nachmittagsstunden. Ein selbst zubereiteter Brunch bietet natürlich den Vorteil, den Vorlieben der Beschenkten nachzukommen und gleichzeitig die eigene Kreativität beim Kochen und in der Dekoration einzubringen.

2. Muttertagsbrunch 2025

Was ist ein Muss und darf auf der Tafel nicht fehlen?

Sie planen den perfekten Muttertagsbrunch 2025? Dann gebe ich Ihnen gerne ein paar Tipps was in Ihrem Buffet nicht fehlen darf! Der Muttertag steht also unter dem Stern der Gemütlichkeit und des Genusses. Der Brunch beginnt meist am Vormittag und zum Start in den Tag gehören natürlich frische Brötchen, Croissants, Marmeladen, Honig, eine kleine Wurst- und Käse-Auswahl sowie Eierspeisen. Pilz-Omeletts, Eier im Glas, russische Eier oder Spiegelei in Herzform erfreuen nicht nur den Magen sondern sind auch ein Genuss für das Auge! Obst oder frisch gepresste Säfte sorgen ebenso für einen Vitaminkick wie selbstgemachte Smoothies oder Früchtequark. Perfekt für alle Langschläfer darf es etwas deftiger sein! Würstchen oder kross gebratener Speck geben die richtige Würze zum Ei, aber auch Antipasti bereichern Ihren Tisch. Etwas Extravaganz als besonderer Clou? Austern und Lachs verwöhnen den Gaumen und sorgen für einen besonderen Überraschungsmoment. Für die Leckermäulchen dürfen noch Pancakes oder Waffeln im reichhaltigen Angebot aufgenommen werden.

Mit frischen Salaten oder einer warmen Suppe leiten Sie dann gekonnt auf den Mittagstisch über. Jetzt haben Sie die Wahl zwischen saisonal leichterer Kost wie Spargel in verschiedenen Variationen, frischen Fisch aber auch ein klassisches Roastbeef oder Filet Wellington erfreuen sich großer Beliebtheit.
Darauf warten die Naschkatzen schon die ganze Zeit: Der süße Abschluss kann entweder aus einem Kuchen oder einer Torte bestehen, aber auch Cremes jeder Art füllen noch perfekt etwaige, offen gebliebene Zwischenräume im Magen.

Tipps zum Muttertagsbrunch 2025

Denken Sie bei der Vorbereitung auch an Vegetarier und Veganer. Hier eignen sich Speisen wie Obstsalate, Gerichte mit Gemüse und Joghurtvarianten. Wichtig ist, dass sich jeder wohlfühlen kann.

Wie viele Zutaten und Mengen Sie benötigen, hängt von der Zahl der Gäste ab, aber auch wie vielfältig der Brunch ist. Je größer die Speisenvielfalt, desto kleiner oder spezifischer die Mengen. Jeder Gast sollte von allem probieren können!

Getränke zum Muttertagsbrunch

Genauso wichtig wie die Essensauswahl ist das Getränkesortiment. Dank des üppigen Essens ist natürlich Wasser essentiell, auch Kaffee, Tee und Säfte sollten selbstverständlich sein. Um den Anlass gebührend zu feiern, sollten Sie noch ein Gläschen Sekt oder Champagner kalt gestellt haben, um auf die beste Mutti der Welt anzustoßen.

3. Welche Rezepte eignen sich besonders zum Muttertag?

Da sich diese Frage nur ganz individuell beantworten lässt, gehe ich jetzt einfach vom Geschmack meiner Mutter aus und möchte Ihnen einige einfache und leckere Rezepte für den perfekten Brunch an die Hand geben!

Gebackene Süßkartoffeln gefüllt mit Pilzen

 

Basilikumpesto

Maibowle

Frühstücks-Tacos

Frühstücks-Tacos sind ruckzuck vorbereitet und lassen sich nach den individuellen Vorlieben Ihrer Mutter befüllen. Zum Beginn erwärmen Sie kleine Tortillas und füllen Sie sie je nach Vorliebe zum Beispiel mit Tomaten, Mais, schwarzen Bohnen und Guacamole. Was ich persönlich sehr gerne mag sind Tacos mit Rühreifüllung!

Frühstückssandwich mit Räucherlachs und Meerrettich

Zutaten

  • rote Zwiebel 
  • Tomate 
  • 200 g Frischkäse 
  • 1 TL Dijon Senf 
  • 1 TL körniger Senf 
  • 1 EL Honig 
  • 20 g Meerrettich 
  • Salz und Pfeffer
  • Toastbrötchen
  • 200 g geräucheter Lachs 
  • Dill (zum Servieren) 
  • Meerrettich (zum Servieren) 

Wenn Ihre Mama gerne Lachs mag, empfehle ich eine Kombination aus geräuchertem Lachs, frisch geriebenem Meerrettich und Dill. Schneiden Sie dazu Rote Zwiebel in feine Ringe und Tomate in dünne Scheiben. Geben Sie im Anschluss Frischkäse, Dijon Senf, körnigen Senf, Honig und frisch geriebenen Meerrettich in eine Schüssel. Am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken und verrühren.

Halbieren Sie das Toastbrötchen und toasten es goldbraun. Bestreichen Sie jede Brötchenhälfte mit Frischkäsecreme und belegen Sie die Hälften mit Tomate, geräuchertem Lachs, roten Zwiebelringen und Dill. Zum Schluss frischen Meerrettich über die Frühstückssandwiches reiben und mit Pfeffer bestreuen. Guten Appetit!

4. Eine traumhafte Tischdeko zum Muttertagsbrunch

Gerade am Muttertag sollten Sie Ihr Augenmerk auf die Tischdeko legen und diese mit viel Liebe zum Detail schmuckvoll gestalten. Als wichtigstes Element empfehlen sich Blumen auf dem gedeckten Tisch. Sowohl als Mittelpunkt der Tafel wie auch als einzelne Blüten in Väschen, schwimmend in kleinen Schalen, in süßen Einmachgläsern dekoriert oder um den Teller der Hauptperson gruppiert, sind sie ein echter Hingucker.

Für eine rustikalere Variante können Sie auf Borken, Zweige, kleine Hölzer und Moose zurückgreifen, die Sie hervorragend mit Stumpenkerzen kombinieren können. Kleine Geschenke oder eine Muttertagskarte finden direkt Platz auf dem Teller und von dort ins Herz der Beschenkten. Feines Porzellan, schönes Besteck, eine edle Tischdecke und Stoffservietten stehen für den elegant gedeckten Tisch. Setzen Sie auf dezente Farbgebung in Creme, Rosé oder Flieder und zieren Sie den Mittelpunkt des gedeckten Tisches mit einem mehrflammigen Kerzenleuchter.

Besondere Momente schaffen Sie mit Herzlichkeit! Schneiden oder falten Sie die Serviette in Herzform. Stechen Sie Früchte in Herzform aus, backen Sie den Kuchen in einer Herzform und wählen Sie Herzchen als Deko-Steine für den Tisch. Auch kleine Sprüche zum Muttertag sind einen nette Idee, auf herzförmigem Papier geschrieben eignen sie sich ausgezeichnet zum Entdecken und Philosophieren während des Essens.

5. Die schönsten Geschenkideen für die beste Mutter der Welt

Was können wir zum Muttertag schenken? Danke sagen kann man natürlich auf verschiedenste Art. Selbstverständlich können Sie sich immer für die beliebten Geschenke-Klassiker entscheiden, seien es feine Pralinen, farbenfrohe Blumen, ein Gutschein zum Spa oder ins Restaurant, selbstverfasste oder vorgetragene Gedichte zum Muttertag, ein individueller Duft oder ein leckeres Essen. Viele dieser Geschenke gewinnen, wenn Sie diese mit Selbstgebackenem aufwerten oder sogar personalisieren lassen. Mit einer außergewöhnlichen Idee können Sie Ihre Mutter überraschen: lassen Sie doch eine schlichte, weiße Tasse von einer Porzellanmalerin (oder bei viel Talent können Sie natürlich auch selbst tätig werden) mit gemeinsamen, persönlichen Erinnerungen von Ihnen beiden bemalen, z. B. mit Stationen einer Reise oder Gebäuden mit besonderer Bedeutung. Aber auch gemeinsame Zeit, ein Theater- oder Museumsbesuch, eine gemeinsame Wanderung sagen von Herzen: „Alles Liebe, Mama!“

6. Wie entstand der Muttertag? Ein Blick auf die Geschichte

Am 12. Mai jährt sich erneut ein Fest der Liebe – der Muttertag wird gefeiert, Gedichte zu ihren Ehren einstudiert, das Muttertagsgeschenk ausgewählt, um sich für ihren täglichen Einsatz, ihre Opferbereitschaft und Selbstlosigkeit zu bedanken.

Doch wie entstand der Muttertag eigentlich? Werfen wir doch gemeinsam einen Blick in die Geschichte! Und da können wir wirklich zu einem großen (Zeit-)Sprung ansetzen; im antiken Griechenland finden sich die Ursprünge des Festtages zu Ehren der Mutter bzw. der Mutterschaft. Mit großen Frühlingsfesten wurde der Brauch des Mutterkults zelebriert, um Rhea, Mutter des Zeus und Göttin der Fruchtbarkeit, zu huldigen. Unter Heinrich III. von England wurde im 13. Jahrhundert der „Mothering Sunday“ an jedem 4. Sonntag der Fastenzeit von Christen gefeiert, die als Familie an diesem Tag geschlossen die Kirche besuchten. Gedacht als Ehrentag der „Mutter Kirche“ wurde hier bald auch die leibliche Mutter geehrt.

Als Begründerin des heutigen Muttertages gilt jedoch die US-amerikanische Frauenrechtlerin Anna Jarvis, die für die Einführung des „Mother’s Day“ eintrat. Sie wählte den Todestag ihrer eigenen Mutter, um deren Leistungen und Wirkungen zu ehren. Am 8. Mai 1914 wurde der Muttertag nach Ihrem engagierten Kampf zum amerikanischen Staatsfeiertag erklärt und auf den jeweils 2. Sonntag im Mai festgelegt. In den folgenden Jahren gelangte der Muttertag dann über England, Norwegen und Schweden in den 1920er Jahren nach Deutschland, wo er von den Blumenhändlern dankbar aufgenommen wurde. Die immer weiter um sich greifende Kommerzialisierung des Tages wurde von der Begründerin scharf kritisiert, da ihrer Meinung nach so der eigentliche Gedanke mit der Zeit immer weiter in den Hintergrund trat. Nach Missbrauch des Tages zu Kriegszeiten, etablierte sich der Muttertag ab 1945 in der jetzigen Form und wird bis heute mit viel Liebe zelebriert.

Mancher mag sich bei dieser Aufzählung auch fragen, bedarf es denn wirklich eines speziellen Tages, um sich bei seiner Mutter zu bedanken? Sollte nicht tägliches, respekt- und liebevolles Miteinander wichtiger sein als käuflich erworbene Gegenstände, die an einem willkürlichen Tag dargebracht werden? Dann denken Sie vielleicht daran, dass leider viele Taten heutzutage als selbstverständlich hingenommen werden. Dank dieses Tages kann man vielleicht wieder kurz innehalten und sich bewusst werden, welche Bedeutung wir doch für einander haben und dass Mutterliebe und Mutterschaft oft nicht genügend Würdigung erfahren.

Freuen Sie sich jetzt auf einen wunderschönen Muttertag, mit Plaudern, Lachen, Feiern und Genießen!

Ihre
Helga Schlemmer