Zu groß, zu klein, falscher Sitz. Fast jede zweite Frau trägt einen BH in der falschen Größe. Im Laufe des Lebens kann sich die BH-Größe bis zu sechs Mal verändern!
Fast jede zweite Frau trägt einen Büstenhalter in der falschen Größe. Das Problem: Ein schlecht oder falsch sitzender BH kann zu gesundheitlichen Problemen wie Kopf- oder Schulterschmerzen führen und auf Dauer sogar die Brust deformieren. Ich zeige Ihnen deshalb, wie Sie Ihre BH-Größe messen.
Inhaltsverzeichnis
Welche BH-Größe habe ich? In drei Schritten zu Ihrer BH-Größe:
Um Ihre BH-Größe zu ermitteln, benötigen Sie zwei Werte:
- Ihren Unterbrustumfang und
- Ihren Brustumfang
Beide Werte können Sie ganz einfach mit einem Maßband zu Hause ausmessen, um dann Ihre optimale BH-Größe aus unserer BH-Größen-Tabellen abzulesen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Brust ohne BH messen.
Schritt 1: Den Unterbrustumfang messen
- Nehmen Sie ein Maßband zur Hand und stellen Sie sicher, dass Sie gerade stehen. Atmen Sie ruhig und gleichmäßig.
- Messen Sie nun mit dem Maßband Ihren Unterbrustumfang. Legen Sie das Maßband dazu direkt unter Ihrer Brust an. Es sollte zwar eng anliegen, aber Sie sollten noch normal atmen können.
- Lesen Sie das Maß ab und runden Sie, wenn notwendig, zur nächsten durch fünf teilbaren Zahl auf oder ab, zum Beispiel 75, 80, 85 und so weiter.
Schritt 2: Die Körbchengröße messen
- Messen Sie Ihren Brustumfang an der stärksten Stelle Ihrer Brust. Hier sollte das Maßband eher locker anliegen, damit es die Brüste nicht verformt oder zusammendrückt. Stellen Sie sicher, dass das Maßband auf der Brust und auch am Rücken auf derselben Höhe sitzt. Es sollte eine gerade Linie bilden.
- Lesen Sie den Wert ab und vergleichen Sie die Maße Ihres Unterbrustumfangs und Brustumfangs nun mit der untenstehenden BH-Größentabelle.
Schritt 3: BH-Größen-Tabelle von BADER nutzen und BH-Größe ablesen
Anhand der Tabelle ermitteln Sie nun, ob Sie ein B-, C- oder D-Körbchen usw. haben. Beispiel: Wenn Ihr Unterbrustumfang 84 cm und der Brustumfang 104 cm beträgt, ist 85D die ideale BH-Größe für Sie.
Brustumfang und Unterbrustumfang einfach in unseren BH-Größen-Rechner eingeben
Alternativ zur BH-Größen-Tabelle können Sie auch unseren BH-Größen-Rechner nutzen, um Ihre BH-Größe zu bestimmen.
Rechner für Miederwaren von hier integrieren: https://www.bader.de/beratung-und-bestellung
Daran erkennen Sie einen gut sitzenden BH
Meistens merken Sie bereits beim ersten Anprobieren, ob ein BH richtig sitzt. Idealerweise spüren Sie ihn nicht und haben ein gleichmäßiges Tragegefühl ohne Druckstellen. Achten Sie gezielt auf die einzelnen Komponenten: Ein klassischer BH besteht aus zwei Körbchen, einem Bügel, einem Steg, einem Unterbrustband und Trägern. Im Zusammenspiel sorgen diese für die richtige Passform und den optimalen Halt des BHs. Träger und Unterbrustband lassen zum Glück sich bei den meisten Modellen individuell verstellen.
Unterbrustband
Vom Unterbrustband geht die stützende Funktion des BHs aus. Aus dem Grund ist es wichtig, dass es fest und parallel zum Körbchen sitzt. Es sollte auf dem Rücken auf der gleichen Höhe wie vorne liegen und somit eine waagerechte Linie bilden. Ein gutes Zeichen ist, wenn das Band bei Bewegung nicht verrutscht oder am Rücken nach oben gezogen wird und auch nicht einschneidet.
Schneidet das Unterbrustband ein, spricht dies dafür, dass der BH zu klein ist. Rutscht der BH hingegen bei Bewegungen hin und her oder das Band wird am Rücken nach oben gezogen, ist das Unterbrustband zu groß. In dem Fall sollten Sie einen kleineren Unterbrustumfang und gleichzeitig die Körbchengröße eine Nummer größer wählen. Dabei spricht man von „Kreuzgrößen“, die in etwa das gleiche Brustvolumen umschließen.
Unser Tipp: Es kann sein, dass das Unterbrustband Ihres BHs durch häufiges Waschen ausleiert. Beim Neukauf sollten Sie ihn deshalb am Anfang in der äußersten, lockersten Hakenreihe schließen können. So lässt er sich später enger einstellen.
BH-Träger
Die Träger sollten angenehm auf den Schultern liegen, ohne einzuschneiden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Träger auf der Haut einschneiden, bedeutet das oftmals, dass das Unterbrustband nicht mehr genügend Halt gibt und die Brust nur noch von oben getragen wird. Idealerweise kommt die Stützfunktion des BHs von der Unterbrustkonstruktion, wobei die Träger keine Last tragen. Sind die Träger hingegen zu lang eingestellt, könnten sie bei der Bewegung von der Schulter rutschen. Um die richtige Einstellung der Träger zu finden, probieren Sie am besten verschiedene Längen aus.
Bügel und Steg
Bügel und Steg sollten flach auf dem Brustkorb aufliegen. Haben Sie das Gefühl, dass der Steg drückt? Dann kann es sein, dass Körbchen und Bügel zu klein sind und ausgetauscht werden müssen.
Körbchen
Ist Ihr BH zu klein, wird Ihre Brust flach gedrückt und der obere Teil eingeschnitten – Ihre Brust sieht dann gequetscht aus, was sich bei engerer Kleidung oft abzeichnet. Tragen Sie einen zu großen BH, wirft er Falten, da die Brust nicht das ganze Körbchen ausfüllt. Im Idealfall sollte die Brust das ganze Körbchen ausfüllen und kein Übergang zwischen Brust und BH sichtbar sein.
Prüfen Sie einmal im Jahr Ihre BH-Größe
Der Körper verändert sich ständig und so kann sich im Laufe des Lebens auch die BH-Größe bis zu sechs Mal verändern – ob durch eine Schwangerschaft, Gewichtszunahme oder -abnahme oder einfach durch das Älter werden. Aus diesem Grund empfehle ich Ihnen, Ihre BH-Größe mindestens einmal im Jahr zu messen. So geben Sie Ihrer Brust optimalen Halt, beugen Sie Verspannungen, Kopf- und Nackenschmerzen vor und sorgen für ein schönes Dekolleté.
Das könnte auch für Sie interessant sein: Den Brustumfang richtig messen: Einfache Anleitung für Mann und Frau.
Ihre Ina Wagner